Fake, Spam, Scam – Betrug mag niemand! Du kannst uns helfen, LOVOO zu einem offenen, ehrlichen Ort zu machen.
Das geht ganz easy: Du siehst ein verdächtiges Profil, mach unbedingt Screenshots, wenn du kannst und melde es uns. Wir leiten dann Schritte dagegen ein.
Hier ein kurzer Überblick zu Fake, Spam und Scam und woran du solche Profile schnell erkennst:
Fake Profile (Profile, die nicht die Person widerspiegeln, die sich dahinter verbirgt):
- geben sich als jemand aus, der sie nicht sind
- sind nicht verifiziert
- wollen sich nicht persönlich mit dir treffen
- versuchen möglicherweise dem Ruf einer anderen Person zu schaden
- versuchen die Community auszunutzen
Spam Profile (Profile, die eingesetzt werden, um unerwünschte Werbung für andere Produkte oder Plattformen zu verbreiten):
- versuchen NutzerInnen auf eine andere (gewerbliche) Website weiterzuleiten
- versuchen außerhalb von LOVOO mit dir zu schreiben (oft mit der Begründung, sie könnten dies bei LOVOO nicht)
- schreiben NutzerInnen mit vorgefertigten Texten an
Scam (betrügerische Profile, die anderen NutzerInnen Schaden zufügen wollen):
- versuchen schnell außerhalb von LOVOO mit dir Kontakt aufzunehmen
- berichten häufig von recht unglaubwürdigen und bemitleidenswerten Geschichten (z.B. sind angeblich wegen Job oder Militäreinsatz im Ausland; benötigen Geld für Weltreise etc.)
- bitten schnell um Geld, oft nachdem sie von einem angeblichen Schicksalsschlag berichtet haben
- machen ziemlich schnell eine Liebeserklärung und schreiben übertrieben kitschige Texte.
Technische Maßnahmen zur Prävention, Identifikation und Bekämpfung von Spam-Angriffen
Generell unterscheiden wir zwischen diesen drei Arten von Spam: Fake-Profile, Spam-Profile, Scam-Profile. Der Einfachheit halber haben wir diese verschiedenen Profil-Arten im Folgenden unter “Spam” zusammengefasst.
Um Spam zu verhindern, haben wir ein Team, dass sich auf die Verhinderung dieser Angriffe spezialisiert hat. Sie klassifizieren und beseitigen Spam in mehreren umfangreichen Schritten. Dies umfasst:
- die gesicherte Übertragung von Daten,
- Bekämpfung von ungültigen E-Mail-Adressen,
- Ausblenden von nicht vollständig autorisierten Profilen für andere NutzerInnen
- regelmäßige Verbesserung unserer Anti-Spam-Technologien und -Regeln.
Was, wenn das nicht reicht?
Sollte es SpammerInnen dennoch gelingen, die Sicherheitsbarrieren von LOVOO zu überwinden, greifen die Echtzeit- und Machine-Learning-Algorithmen, die automatisiert auffälliges Nutzerverhalten bei LOVOO identifizieren.
Was passiert wenn ein Profil als Spam eingestuft wird?
Ist ein Profil als Spam eingestuft, wird es blockiert und muss verifiziert werden, z.B. durch Foto- oder SMS-Verifizierung. So lange ein als Spam eingestuftes Profil nicht verifiziert ist, wird es von der LOVOO-Plattform ausgeblendet und kann keinen Kontakt mit LOVOO NutzerInnen mehr aufnehmen.
Wie kannst du uns unterstützen?
Auch du kannst helfen, mehr über Spam- Angriffe zu lernen. Deine Hinweise zu möglichen Spam-Profilen werden von unserem Customer Care Team geprüft, so können auch schon länger bestehende Fake Profile aufgedeckt und entfernt werden. Solltest du ein Profil entdeckt haben, das du für Spam hältst, verwende die Melden-Funktion direkt in der App oder wende dich an unser Customer Care Team. Danke für deine Unterstützung!
Übrigens: Auf dieser Seite haben wir noch mehr Info und Tipps rund um dieses Thema für dich zusammengefasst.